Wir leben in einer Zeit, in der Erziehung zu einer Herausforderung geworden ist. Viele Werte sind nicht mehr klar und die Kinder sind heute mit Situationen konfrontiert, die Kinder und Eltern überfordern können.
In jeder Familie können sich alltägliche Momente zu Stress und Streitsituationen entwickeln, wenn sich schwierige Verhaltensmuster und Gewohnheiten einschleichen.
Situationen wie Anziehen, Einschlafen, Essen, Spielen, Aufräumen, Spielen in Gruppen, Hausaufgaben erledigen, Zimmer aufräumen, Grenzen und Regeln einhalten, Selbständigkeit, Gebrauch von Bildschirmmedien, Genussmittelkonsum, Schulleistung sind für alle Familien eine Herausforderung.
In jeder Familie kann es auch zu zusätzlichen Belastungen kommen, die bei Kindern starke Gefühle auslösen: Eifersucht, Trotzphase, Trennungsangst, Geschwisterstreit, Ausgrenzung unter Kindern, Überforderung im Schulalltag.
In der Elternberatung geht es darum, individuelle Lösungswege mit konkreten Schritten zu erarbeiten, die auf die bestehenden Ressourcen, Bedürfnisse aller Familienmitglieder und gegenseitiger Wertschätzung aufbauen.
Die Eltern lernen eine innere Haltung zu entwickeln, die ihnen hilft, das Kind bei seinen Schwierigkeiten, seinem Verhalten und seinen Gefühlen zu verstehen und zu begleiten, aber auch im richtigen Moment Grenzen zu setzen. Gleichzeitig erhalten die Eltern alternative Handlungsmöglichkeiten, die sie im Familienalltag umsetzen können und die ihnen helfen, ihre Erziehungskompetenz zu erweitern.
Grundlegend sind für mich die Gleichwertigkeit von Eltern und Kindern. Eine nachhaltige Erziehung kann nur auf gegenseitiger Wertschätzung beruhen. Um unsere Kinder zu starken, selbstbewussten und sozialkompetenten Persönlichkeiten wachsen zu lassen, braucht es eine liebende Erziehung, die fördert und fordert.